• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2024
    • DSC Cup 2023
    • DSC Cup 2022
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LEMANS CHALLENGE 2026
    • LEMANS CHALLENGE 2025
    • LEMANS CHALLENGE 2024
    • LEMANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2024
    • Martinsville 2023
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Bob Emott's Tottenham replica
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
    • Diverse
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » WIE MACHE ICH... » Sprayglue oder wie...

Sprayglue oder wie...

...sorge ich für den richtigen Grip auf der Bahn?

Durch die Erfahrung in den letzen Monaten und die vielen Nachfragen nach dem richtigen Reifenschliff bei neuen PU-Reifen möchte ich hier meine persönlichen Erfahrungen an viele Slotracer weitergeben. Hier ist ein Artikel, den ich vor einiger Zeit im "Scaleracingforum" veröffentlicht habe:

Es ist kein einfaches Thema - aber es ist an der Zeit, klare Aussagen zu machen und einen sehr hilfreichen Tipp abzugeben, für die Bahnbesitzer, für die Fahrer und für alle diejenigen, die sich nicht den "Wolf schleifen oder polieren" möchten. Für alle, die auch mit nicht so perfekt vorbereiteten Reifen ordentlich und sicher um die Bahn fahren möchten!

1.Haftmittel

Es gibt von den unterschiedlichsten Herstellern die geheimsten Rezepturen, aber eingrenzen kann man die gängigen Mittel in etwa so:

a)sehr dünnflüssige Chemikalien, z.B. Tiger Milk (ehemals für Schleifer Kontakt gedacht gewesen), Zip Grip, alte Dynamic und ähnlich riechende "Wintergreen" (Bubble Gum Kaugummi) Mixturen, und eben Mittelchen aus der Bucht, von Freunden, Caramba etc. Da gibt es noch viel mehr, Hauptaufgabe ist, die Flüssigkeit in die Reifen ein zu massieren oder das ganze Rad in die Tupper Schüssel zu legen. Für unsere Zwecke untauglich!

b)richtiges Haftmittel dick, oder amerikanisch "heavy" oder "sticky" oder "brown", jeder der großen Hersteller Parma, Koford oder Camen hatte da seine eigenen Namen. Dieses Haftmittel war zum "schmieren" auf der Bahn gedacht, vor jeder Kurve, innen mehr als außen und eigentlich ausschließlich für die Gruppe 7 wingcars! Damit die auch mal (fast) stehen blieben. Für unsere Zwecke untauglich!

c)richtiges Haftmittel medium, siehe oben, für Gruppe 27 Autos, Eurosport und vielleicht noch Gruppe 12. Punkt. Für unsere Zwecke untauglich!

d)richtiges Haftmittel dünn: jetzt wird es interessant! Von u.a. Parma gibt es das rosa-rote Haftmittel, dünn, für den Einsatz bei Flexicar Rennen oder bei anderen schnelleren Klassen, wo die Autos mit Moosgummireifen schon ein bißchen Grip brauchen, weil die Bahn zu staubig ist, weil der Belag zu glatt ist oder: weil man einfach ein wenig sicherer fahren möchte. In der Regel wird das dünne Parma ebenfalls am Kurveneingang benutzt, weniger auf den Moosis direkt. DAS IST DAS RICHTIGE!

Ich habe keinen Beratervertrag mit Parma, aber wir haben vor 15 Jahren wie heute festgestellt, dass es einen ganz einfachen Weg gibt, wie man einen besseren Grip auf der Bahn und damit ein gutmütigeres Fahrverhalten erreichen kann:

Man nehme 1 Flasche des erwähnten Parma Haftmittels, organisiere 1 Liter Waschbenzin, eine Handvoll Muttern und Schrauben und einen Blumenbefeuchter! Ja, dieses Spritzdingens, mit dem feinen Zerstäuber, mit dem Mutti immer ihre Blumen und Palmenblätter einsprüht. Haftmittel und Waschbenzin zusammenschütten, gut mischen und schütteln (das will sich nicht so recht mischen lassen, dafür auch die Schrauben und Muttern), und dann hat man eine perfekte Mischung.

Was passiert jetzt?

Am Kurveneingang, ca. 1 Meter vor der Kurve, beginnt man mit dem gleichmäßigen Aufsprühen, bis durch die Kurve durch und zu deren Ausgang. Dann die nächste Kurve usw. Wie überall, man muss das eben ein wenig ausprobieren, üben, mal wirds zuwenig, mal wirds zuviel sein. Aber: diese Methode ist zuverlässig und sorgt für:

1.gleichbleibenden Grip und Bahnbelag
2.damit gleiche Bedingungen für die erste Startgruppe um 13:00 Uhr und die letzte Gruppe um 21:00 Uhr
3.ruhig und gleichmäßig gut fahrende Autos
4.für alle Fahrer bessere weil harmonischere Fahrbedingungen
5.für nicht so routinierte Fahrer (Neulinge, Jugendliche) einfach angenehmeres Fahren
6.keinerelei Verschmutzung auf oder in den Autos

Das Waschbenzin verdunstet sehr schnell, was bleibt ist ein hauchdünner Film von Haftmittel, der nicht sichtbar und nur ganz wenig spürbar ist. Die Bahnen gehen deswegen nicht kaputt, die Oberfläche wird nicht angegriffen und die Autos bleiben sauber.

Ich kann allen nur empfehlen, diese Methode anzuwenden, dann sind die neuen Reifenmischungen auf Augenhöhe mit den alten, die Moosi Fahrer werden nichts dagegen haben, die Bahnbesitzer entscheiden selbst, wann die Bahn mal wieder geputzt werden muß (das ist ein "Muß" mit oder ohne Haftmittel!) und jeder hat mehr Spaß.
Meine Ausführungen beziehen sich natürlich hauptsächlich auf Holzbahen, aber die Carrera-Vertreter können ja auch mal testen....

Schließlich sind die neuen Reifenmischungen der PU-Fraktion auf Plastikschiene wohl eher nicht so prickelnd wie das alte Material.

Ach ja, und ein paar nicht ganz so unbekannte Fahrer der Szene, Frank H., Patrick F. , Dieter J. und Dieter S. und viele andere haben es selbst erlebt, wie perfekt die Bahnbedingungen letztes Jahr in Bischem und Zeilsheim waren. Und auch dieses Jahr beim DSC-Mitte Start in Ffm.-Zeilsheim waren alle Teilnehmer von den hervorragenden Bahnbedingungen angetan.

Ich möchte mit diesen Ausführungen lediglich meine Erfahrungen weitergeben, und eine Empfehlung, wie man kurzfristig wieder mehr Chancengleichheit und idealere Bedingungen für alle Starter schaffen und wie man den neuen PU-Mischungen am besten begegnen kann.

Dieter Jens

  • Impressum
  • Datenschutz