• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » WIE MACHE ICH... » JSR Chassis für DSC Klasse 1

JSR Chassis für DSC Klasse 1

Unser neues JSR Chassis für die DSC Kl.1

Seit Herbst letzten Jahres haben Falk und ich an einem Klasse 1 Chassis gearbeitet. Zum ersten Lauf der DSC Mitte wurde es fertig und war auf Anhieb nicht nur schnell, sondern auch sehr gutmütig zu fahren. Im folgenden Bericht zeigen wir den Aufbau mit einem eher ungewöhnlichen "Deckel", dem schon lange nicht mehr für siegfähig erachteten Porsche 911.

Das Fahrwerk mit seiner 2mm Messingplatte, 48mm breit (hinten 66mm), ist für die DSC Klasse 1 entwickelt und lässt sich im Radstand zwischen ca. 90mm und 101mm einstellen. Dabei kann das Federelement "grob" auf drei verschiedene Längen eingestellt werde, während der Vorderachshalter nochmals für die Feinjustierung in Längsrichtung sorgt. Natürlich ist am Federelement auch ein "Lift" vorhanden, damit der body angehoben werden kann, sodaß die Vorderräder nicht im Radkasten schleifen.

Das Federelement beinhaltet auch die Federung, die hintereinander mittels T-Hülsen und mittleren Federn für mehr Agilität sorgt.

Der gefräste Alu Vorderachshalter ist 40mm breit, damit auch schmal bauende Karosserien bequem mit den 6mm breiten Rädern verbaut werden können. Man kann mit 22mm Reifen fahren, durch unterlegen von Distanzplättchen kann man beliebig variieren.

Mittels zweier kleiner schmaler Carbonstreifen kann man die Messinggewichte sehr individuell in den Chassisaussparungen platzieren, um das Fahrwerk auf die jeweilige Strecke perfekt anzupassen.

Unser Leitkielhalter ist bewusst in U-Form, damit das Chassis beim einlenken in Kurven ein wenig mehr Flexibilität erhält, das zu einer "weicheren" und ruhigeren Strassenlage führt. Ein normaler JP Leitkiel findet Verwendung, damit erreicht man eine lichte Höhe von 2mm zur Bahnoberfläche. Der gefräste Alu Motorhalter wurde extrem flach gehalten und lässt sich bequem in der Länge verschieben, um diverse Getriebekombinationen zu ermöglichen. Er wird mit zwei Schrauben gehalten, ein kleiner rechter Winkel dient der Stabilisierung und der Hitzeableitung.

Der Alu Hinterachshalter ist genauso filigran wie der vordere, zeichnet sich dennoch durch Stabilität aus. Er ist 32mm breit, damit wir das Zahnrad "verkehrt" herum fahren können: näher am Lager und damit auch ganz dicht am Motorlager. Das bringt weniger Schwingungen, kleinere Hebelwirkung und damit einen ruhigeren Lauf. Natürlich kann die Höhe durch unterlegen von Distanzplättchen variiert werden.

Ein ganz entscheidender Punkt am neuen DSC Klasse 1 Fahrwerk ist sein "Doppel H-Träger". Ein Fahrwerk H ist ohne jegliches Seitenspiel aber mit mehr als üblich Längsspiel ausgestattet. Das Karosserie H wird auf das Fahrwerks H gesetzt, die Breite für den Body gemessen und dann wird das Karo H mittels einer Dremel auf das richtige Maß abgeschnitten. Zur Hochzeit kann man die beiden H mittels einer M2 Schraube so miteinander verbinden, dass sich kein Wackel mehr einstellt. Damit entfällt das lästige Unterlegen mit Teflondistanzen oder das Verspannen von Gummis an den T-Hülsen, damit man das H fixieren kann. Diese elegante Lösung sorgt für eine erhebliche Erleichterung, darüberhinaus wird die Hochzeit immer gelingen, so daß der Body sich wirklich perfekt vorne und hinten "wackeln" lässt. Mit vier kleinen Hartgummi Klötzchen, die auf das Karo H geklebt werden und dem passenden Abstand lässt sich dann die Karosserie einfach überstülpen, nachdem man vorher die Karosserie unterlegt hat. Da hat jeder seine eigene Methode. Nach dem Verkleben mit 2-K Klebstoff sollte man alle vier Schrauben vorsichtig lösen (am wichtigsten zuerst die mittlere Schraube, die die beiden H Teile zusammenhält), damit man nun nochmals die Klötzchen in der Karosserie nachkleben kann. Es müssen wieder mindestens zwei Schrauben komplett entfernt werden, dann zieht man den Body seitlich vom Fahrwerk ab. Jetzt wird man festellen, dass man den perfekten Wackel hat. Am allerwichtigsten, die Karosserie hat keine Spannung. Das ist extrem wichtig für das spätere Fahrverhalten. Jetzt kann man, je nach benötigtem Karosseriegewicht, die beiligenden Messingteile an den Karohalter schrauben. Ob man mehr Gewicht vorne oder hinten braucht, ist egal. Man kann die Messinggewichte so nutzen, dass man vorne oder hinten mehr Gewicht hat, je nachdem, wie man sie verbaut. Ein saubere Lösung...

Die Kabelführung: nachdem wir mit einem Doppel H arbeiten, ist eine Nut in die Grundplatte gefräst. Hier wird das Motorkabel eingelegt, so daß es nicht am H streift. Dies erreicht man am elegantesten mit einem hauchdünnen Stahldraht, den man einfach unter die Carbonstreifen für die Chassisgewichte einklemmt. An der Unterseite kann die Öffnung mittels einer dünnen Electrocutfolie geschlossen werden.

Das allererste Rennen mit dem Porsche 911 hat gezeigt, dass auch eine vermeintlich "nicht performante Karosserie" durchaus in der Lage ist, mit diesem Chassis ganz weit vorne zu fahren. Aber mehr noch hat die Art und Weise überzeut, wie sich das Fahrwerk anfühlt: ruhig, agil, sicher und sehr schnell. Es wird ca. Ende März erhältlich sein, mit einer sehr guten Ausstattung und zum Großteil fertig vormontiert.

  • Impressum
  • Datenschutz