• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » WIE MACHE ICH... » Bau eines Formel nach FNS Reglement

Bau eines Formel Renners nach FNS Reglement

Die Formel Rennserie der FNS von Michael Niemas hat viele Freunde im Rhein-Main Gebiet. Und im Westen und Osten der Republik wird wohl auch demnächst nach diesem Reglement gefahren weren - mit high-tech Formel Rennern. Wir haben das WWS Chassis unseres Clubkollegen als Basis für einen Formel Renner gewählt (bald exclusiv bei uns erhältlich im JENS SCALE RACING SHOP) , dazu eine Formel 3000 Karosserie von Hasegawa (gute Proportionen, leicht und vernünftig zu bauen) und schon kann es losgehen.

Das WWS Chassis besteht aus Messing und Carbonteilen. Die Achsböcke sind gefräst, ebenso alle Carbonteile und der präzise Motorhalter auch. Die Konstruktion wurde in den letzten Monaten ausgiebig getestet, Änderungen und Verbesserungen wurden durchgeführt, bis jetzt die endgültige Version vorliegt. Die Bilder zeigen das zusammengebaute Chassis, passend für z.B. eine Hasegawa Formel 3000 Karosserie. Diese hat sich in Kombination mit dem Chassis als sehr erfolgreich erwiesen. (Später wird es auch ein etwas längeres Chassis geben, das den Einsatz der Revell Karosserien erlaubt. Auch das wurde bereits getestet und war auf verschiedenen Bahnen sehr erfolgreich).

So, nun kann es mit den ersten Schritten des Zusammenbaues losgehen.

Die Karosserie

Eine Hasegawa Formel Karosse dient als Basis. Entgraten, anschleifen und entfetten sind die ersten Arbeitsgänge, nachdem sie sauber mit Polystyrol Kleber zusammengefügt wurde.

Der Frontspoiler

Wichtig und auch anders als bei anderen Konstruktionen ist die Anordnung des Frontflügels, bzw, der "Schnauze" des Autos. Diese wird später separat am Chassis befestigt. Auch diese wird entgratet, entfettet und auf das passende Maß gebracht.

Die Schnauze

Besonders wichtig ist das "Ausdremeln", damit später der Leitkiel auch sauber drehen kann, ohne an das obere Vorderteil zu stossen. Auf den Bildern ist dies gut zu erkennen.

Der Leitkiel

Unsere Aufmeksamkeit gilt nun der Montage des Leitkiels. Wichtig ist die Leichtgängigkeit, ein wenig "Spiel" und später sollte noch auf die Distanzscheiben geachtet werden, je nachdem, ob man auf Plastikschiene oder Holzbahn fährt.

Die Karosserieteile

Die einzelnen Karosserieteile können nun, nachdem die Passgenauigkeit überprüft wurde, mit kleinen Veränderungen versehen werden. Damit die Carbon Achsschenkel auch nicht irgenwo die Karosserie berühren, wurden die seitlichen Schlitze vorne in die Karosse eingeschnitten. Ebenfalls muss die Vorderachse sauber durch die Karo geführt werden, auch hier hilft die Dremel und ich habe einige seitliche Aussparungen angebracht.

Die Karosseriehalter

Ein wichtiger Punkt für den späteren Erfolg (oder auch nicht) sind die Karossewriehalter. Wie bei allen Slotcars sollte ein perfekter "Wackel" eingestellt werden. Dazu hat unser WWS Chassis zwei kleine Carbon Karohalter, die jeweils eine kleine Mutter beinhalten.

Die Karohalter Schaumgummis

Ein Stückchen Hartschaum (extrem leicht und gut zu verarbeiten) kleben wir auf die Carbon Karohalter. Wichtig ist, dass man sich vorher vergewissert hat, dass die Schaumstoff Stücke auch gut in die Karosse passen.

Die richtige Karohalter Befestigung

Durch die Ländslöcher in den Carbon Karohaltern kann man bequem die richtige Breite eindtellen. Die Schaumstoff Stücke sollten so platziert werden, dass die Karosse saugend übergestülpt werden kann.

Der Body wird lackiert

In der Zwischenzeit, nachdem die Karosserie gut angepasst wurde, können wir lackieren. Entfetten, grundieren und lackieren sind schon an anderer Stelle in meinen Tipps und tricks erwähnt worden. Ich habe mich für eine Ferrari Lackierung entschieden. Decals, Klarlack und ein wenig polieren, der body ist nach ein paar Tagen fertigestellt.

Die Federung

Ich habe die Federung mit einer weichen Feder eingestellt. Dies ist aber sicher von Bahn zu Bahn verschieden, kann aber leicht angeglichen werden.

Die Räder

Ich verwende natürlich die präzisen und sehr leichten eigenen Felgen, vorne werden harte Moosis mit 10mm Breite aufgezogen, Magic Glue verwandt und dann auf ca. 24mm Durchmesser geschliffen. Die hinteren "Einheitsreifen" sind zwar nicht schön, aber in der Serie vorgeschrieben und jeder Teilnehmer muss diese braunen Reifen aus PU verwenden.

Die Felgeneinsätze

Ich habe die Felgeneinsätze aus dem Bausatz vorbereitet, entfettet, gesäubert und grundiert. Nach dem Trocknen wurden sie goldfarben lackiert. Diese sind dann für die "Vitrine" gedacht. Für den Renneinsatz habe ich ein weiteres Set vorbereitet, silberne BBS, wie man später auf den Bildern sehen wird. Die Hinterräder haben übrigens einen Durchmesser von 25.2mm.

Die Achsmontage

Die Achsen laufen in unseren eigenen Pro Kugellagern, die vielleicht besten auf dem Markt. Wir drücken sie vorsichtig in die Achsböcke und verkleben sie nicht. Stahlvollachsen sind laut Reglement vorgeschrieben. Mit JP Achsdistanzen stellen wir die richtige Achsbreite her, ca. 83mm vorne und 83,5mm hinten. Damit nutzen wir bewusst nicht das Reglement aus (85mm), da wir mit diesem Maß die besten Erfahrungen gemacht haben.

Motoreinbau

Der besonders kleine rote Motor wird mit einem Messingritzel bestückt. Der Einbau ist problemlos, da der gefräste Motorhalter perfekt passt.

Getriebe

Wir verwenden natürlich unser eigenes JP Zahnrad, das sehr gut mit dem Messingritzel "kämmt". Wichtig bei der Einstellung des Getriebespiels ist, dass ein wenig "Luft" zwischen den Zähnen ist. Damit gibt es kaum Reibungsverluste und die beiden Zahnräder halten lange.

Motorkabel

Die Verlegung des Motorkabels bedarf einiger Aufmerksamkeit. Durch die Formelkarosserie bleibt wenig Platz und man muss versuchen, das Kabel möglichst flach zu verlegen. Auch darf es bei Drehung des Leitkiels nicht die Karosse berühren, sonst würde das Fahrverhalten darunter leiden. Die Bilder zeigen eine etwas eigenwillige Konstruktion, doch sie funktioniert perfekt.

Heckspoilerbefestigung

Mittels des harten Schaumstoffes, den ich bereits für die Karosseriebefestigung verwandt habe, "schnitze" ich mir einen passenden Halter für den Heckspoiler. Dieser wird mit Pattex an den Spoiler geklebt und natürlich ans Chassis. Zur Sicherheit habe ich noch zwei Schrauben durch das Chassis in den Schaumstoff gedreht.

Frontspoilerbefestigung

Der Frontspoiler wird mittels eines weichen Schaumstoffes direkt auf das Carbon Vorderteil geklebt. Man beachte den Abstand von Spoiler zur Carbonunterlage. Selbst bei einem Unfall wird die Schnauze nicht in Mitleidenschaft gezogen, das das Carbon übersteht.

Montage Karosserie Mittelstück

Nun kann zum Schluß das Karosserie Mittelteil montiert werden. Wichtig: es soll auf dem Chassis aufliegen. Mit Pattex Stabilit verklebe ich das Karomittelteil an den Schaumstoffstückchen der Karohalter. Nach dem Trocknen löse ich die Schrauben und verklebe nochmals die Karosse an den Schaumstoff Haltern. Bei der finalen Montage sollte der Body nach allen Seiten gleichmäßig wackeln. Das ist für die Formelautos besonders wichtig.

Finale

Nachdem nun alle Teile montiert sind geht es auf die Waage: 126 Gramm. Es fehlen also noch vier Gramm, damit das erforderliche Mindestgewicht von 130 Gramm erreicht wird. Kein Problem, denn das ist genau die "Spielmasse", die man braucht, um bahnabhängig noch ein paar Gramm an den Stellen zu platzieren, wo es Sinn macht.

Und damit geht es zum Foto Shooting.

Fazit und Ausblick

Es hat sich gelohnt, dass dieses Formelchassis eine relativ lange Entwicklung hinter sich hat. Alle Teile sind überaus präzise gefertigt, es ist rennerprobt und man hat nichts dem Zufall überlassen. Die endgültige Version des WWS F1 wurde bereits in der laufenden Saison in der Region Mitte eingesetzt, mit Erfolg:

Im ersten Rennen in Martinsthal Platz 1, 3 und 4 im Qualifying, Platz 2, 4 und 5 im Rennen.

Und in Limburg Platz 1 und 2 im Rennen.

Beste Voraussetzungen, um erfolgreich in der Serie Formel 124 unterwegs zu sein.

Demnächst bei JENS SCALE RACING exclusiv im Shop.

  • Impressum
  • Datenschutz