• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » MARTINSVILLE NASCAR RACES » Martinsville 2013

Martinsville 2013

Martinsville 500 2013

Martinsville 500

Die fünfte Auflage des ehemals als kleiner, feiner Saisonabschluss gedachter Event



Traditionell fand am zweiten Dezemberwochenende das Martinsville 500 statt. Wieder jede Menge Leute, darunter viele neue und auch altbekannte Racer.

Bereits am Freitag Abend war jede Menge Action an der Bahn, beide Kurse, die schnelle Holzbahn und auch die "tricky" Carreraschiene, waren gut belegt und viele versuchten den idealen Kompromiss für beide Strecken zu finden. Die momentan wohl schnellsten Slotracer mit der Gruppe um Nick de Wachter und Alex Ortmann zeigten, wie schnell ein Nascar sein kann. Man wollte den Dauersieger Fola Paroli bieten und ihn schlagen. Aber auch der Einheimische Markus Koch, der in Martinsthal immer schnelle Kai Matt sowie Le Mans Legende Frank Biela, Peter Juchem und ein paar andere waren richtig schnell unterwegs. Auch der Chronist wurde zum Mitspielen "verurteilt", Markus lieh Dieter J. seinen Zweitwagen. Nach sechs Stunden Fahrt durften wir auch erstmalig eine Berliner Delegation begrüßen, wa?

Gemütliches Beisammensein und eifrige Trainierer hielten sich die Waage. Wann genau die heiligen Hallen geschlossen wurden, weiß ich nicht genau, denn meine erhebliche Erkältung zwang mich frühzeitig in die Knie, sprich Bett.

Impressionen

Am Samstag Morgen war ab 8:00 Uhr "full house". Tolles Frühstück mit allerlei feinen Sachen unterstützte die Fahrer noch die letzten Zehntelsekunden zu finden. Um 11:30 war dann auf beiden Bahnen "Strom weg" und man begab sich zur technischen Abnahme. Diese wurde von zwei Teams durchgeführt, um die 45 Autos auch zügig zu checken. Pünktlich um 12:00 Uhr, High Noon also, begann das Qualifying auf der ausgelosten Lieblingsspur 1, eine Runde Anlauf und eine gezeitete Runde!

NDW, Alex Ortmann, Markus Koch, Ingo Immel, Fola, Dieter J., Kai Matt und Frank Biela waren die schnellsten. Nick suchte sich die Carrerabahn zum Starten aus und pünktlich um 13:00 Uhr war Rennstart parallel auf beiden Bahnen. Nach jeweils vier Startgruppen und einer Fahrzeit von 5 x 7 Minuten war gegen 17:00 Uhr Halbzeit. Zwischen den Rennen hatte die Küche nahezu ununterbrochen Hochkonjunktur, zwischen Hot Dogs, Chili con Carne, Buletten (berlinerisch für Frikadelle, bayrisch auch Fleischpflanzerl genannt), verschiedenen Kuchen, Muffins und jeder Menge Budweiser konnten die Teilnehmer wählen und sich für die zweite Hälfte des Rennen stärken. Nach den Ergebnissen des ersten Turns, bei denen es den ein oder anderen technischen Defekt gab, wurde innerhalb der Gruppen ein Regrouping vorgenommen, sodass zum Ende der Veranstaltung im allerletzten Rennen auf der Holzbahn die Entscheidung fallen sollte. NDW "spielte" mit der Konkurrenz, zwischen Alex O. und Dieter J. musste die Entscheidung um Platz 2 fallen, und Frank Biela musste zusehen, ob die beiden noch an ihm vorbeikommen würden. Ja, taten beide. Ein super spannendes Rennen um die Plätze hinter NDW war zu Ende, um 22:00 Uhr war das fünfte Martinsville 500 gelaufen aber nicht vorbei. Nach der von Markus Koch gehaltenen Siegerehrung, der Pokalvergabe u.a. für den Best of Show von Björn Bensieck und etlichen Bierchen verließen die letzten Unentwegten gegen 23:45 Uhr die Hütte.

Wir von der IGSW sagen "dankeschön" an alle Teilnehmer, die Rennleitung insbesondere für klare und tadellose Abläufe und natürlich an das gewohnte Catering von der "Chefin".

Man sieht sich 2014, wie immer am zweiten Dezemberwochenende!

Bis dann, schöne Weinachten und einen guten Rutsch!

Ergebnis Martinsville 500 von 2013

1

Nick De Wachter

591,41

2

Dieter Jens

578,70

3

Alex Ortmann

577,44

4

Frank Biela

575,53

5

Kai Matt

571,90

6

Peter Juchem

568,50

7

Markus Koch

567,65

8

Fola Osu

567,18

9

Ingo Immel

559,91

10

Wolfgang Krech

558,24

11

Matthias Glaser

558,20

12

Lars Böhmer

557,78

13

Sebastian Höbelt

557,60

14

Sven Podivinsky

553,18

15

Gerry Höbelt

551,15

16

Frank Schüler

550,62

17

Klaus Schmidt

549,05

18

Alexx Hubert

547,85

19

Basti Jens

546,84

20

Hans-Dieter Illy

544,77

21

Marcus Dietrich

544,27

22

Thomas Siekmöller

542,58

23

Alex Jens

542,46

24

Ralf Mierau

541,52

25

Hans-Werner Köhler

540,21

26

Neal Immel

539,86

27

Axel Bernhard

533,51

28

Jörg Bensemann

530,98

29

Stefan Kenk

528,80

30

Sven Schulz

527,70

31

Ralf Hiltl

525,49

32

Thoesten Szugger

523,43

33

Robert Schulz

521,13

34

Thorsten Pammel

517,94

35

Christoph Steitz

514,90

36

Marcel Czibulinski

513,34

37

Chris Rönnau

511,38

38

Stefan Winkler

510,87

39

Jan Schaumann

493,78

40

Björn Bensieck

488,38

41

Leon Glaser

479,46

42

Thomas Erhardt

475,82

43

Heiner Pickert

465,82

44

Oliver Schlör

411,85

45

Phillip Szugger

411,48

  • Impressum
  • Datenschutz