• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » LEMANS CHALLENGE » LEMANS CHALLENGE 2018

LEMANS CHALLENGE 2018

Bericht 1



Le Mans Challenge die 22.Auflage des ältesten Scaleracing Rennens in Deutschland





Steigerungen kann es immer noch geben, in die eine wie in die andere Richtung. Wieder einmal trafen sich begeisterte Anhänger der LMC in Martinsthal, um die Veranstaltung rund um Le Mans Autos, feinstem Essen und Trinken sowie netten und geselligen Kollegen zu genießen.

Am Freitagabend gab es das traditionelle italienische Buffet, diesmal mit noch mehr Gewicht auf große Auswahl, mehr Gemüse und Salat sowie absolut neue Gerichte: die Chefin hat sich nochmal gesteigert, was angesichts der Buffets der letzten Jahre schon außergewöhnlich ist.

So saß man wie gewohnt in aller Gemütlichkeit zusammen, aß, plauderte und genoss einfach nur den entspannten Abend. Der Schreiberling weiß nicht mehr so genau, wann er abgeschlossen hat, aber es war wohl schon Samstag

Um 9:00 Uhr kamen schließlich noch zwei Schulzens (Jürgen half die der techn. Abnahme)und Rennleiter Basti, der nun doch Lust auf Fahren hatte. Urgestein JJ stellte ihm zwei Autos zur Verfügung, die dann direkt in den Parc Ferme gingen und Basti nicht eine Runde drehte.

Es waren wieder etliche neue Autos zu bestaunen, die standesgemäß hohe Concoursbewertungen erhielten. Unser Franke bastelte mal wieder von scratch zwei außergewöhnliche Wägelchen, einen Deep Sanderson (klingt wie ein Staubsauger) und einen Monopole (klingt wie ein Brettspiel). Erstaunlich, an welche Projekte sich Klaus immer wieder wagt und das beste ist, seine einmaligen Stückchen werden von Jahr zu Jahr besser in der Ausführung und Qualität. Großes Kino, mein Lieber!

Leider sagten in der Woche vor dem Rennen noch einige Teilnehmer kurzfristig ab, nachvollziehbar bei Handwerkern im Haus, Geschäftstermin oder wenn einem das Auto gestohlen wird hoffentlich werde die Diebe gefasst! Schön, dass wir einige neue Gesichter dabei hatten und so stand spannenden Rennen nichts im Wege.

Bilder 1

Bericht 2



Bevor es dann endlich los ging, sorgten alle Fahrer mit ihren Streichhölzchen für die spannende Wahl zum Best of Show. Mit einem einzigen Stäbchen Vorsprung holte sich Ralf Braun den Sieg, Ferrari Testarossa mit zwei Motoren! Glückwunsch Ralf, jetzt hast Du wieder eine neue Trophäe dazu gewonnen und bist im Kreis der top Modellbauer und erlauchten Namen bei der LMC angekommen.

Mittagzeit = längere Essenspause = Krustenschweinebraten mit Knödel und Salat und Sauerkraut, oder eine vegetarische extra Salatschüssel. Alles wieder vom Feinsten.

Qualifying Klasse 1:

1.Tristan Schulz 6,432

2.Dieter Jens 6,435

3.Hanko Völkel 6,445

4.Frank Schüler 6,476

5.Jürgen Janke 6,507

Bilder 2

Bericht 3



Das versprach Spannung und ganz knappe Ergebnisse. So war es dann auch bei den Klasse 1 Rennen, wobei Frank riesiges Pech mit verlorener Schraube samt Mutter hatte. Ruhig verließ er den Fahrerstand und kam nach erfolgter Reparatur zurück. Klasse, und nicht Letzter geworden!

Schaut man auf die Ergebnisliste, dann sieht man, wie knapp es wieder war. Bast schlich sich nach vorne, startete er doch in der zweiten Gruppe. Alles deutete auf Hanko"s Sieg hin, doch 30 Sekunden vor Ende fuhr er gleich zweimal ins Aus. Damit blieb ihm der zweite Platz, eine Runde vor Dieter (danke für den Testarossa, Dirk) sowie Tristan und Ralf. Sehr guter Sechster wurde Michael Knippschild mit seinem brandneuen Aston. Von JJ über Jürgen, Thilo, Dirk, Ral ging es bis zu Andreas um ganze sechs Runden. Das ist schon mittlerweile sehr eng. Besonders zu erwähnen sei die Tatsache, dass es sehr wenige Abflüge gab. Schließlich wurde Gino 13ter vor Björn mit seinem Jaguar D, in original blau lackiert (fragt nicht nach dem Aufwand ), Frank und Klaus.

Nach dem Regrouping ging es zur Klasse 2, das erste von zwei Rennen fand bei Tageslicht statt. Und hier sieht man einmal, wie extrem dicht um die Plätze gefahren wurdeAlle 16 Teilnehmer lagen innerhalb von 19 Runden, Dieter siegte mit einem Hauch vor Tristan, der sechste bis zum zehnten lagen in einer Runde. So macht es Spaß.

Bilder 3

Bericht 4



Nach einer kleinen Pause startete man zum Nachtrennen. Hoffnung auf den Gesamtsieg konnten sich Tristan, Dieter (danke für den GT 40, Jürgen)und Hanko machen. Basti hatte noch Außenseiterchancen. Kopf an Kopf fuhren Tristan und Dieter vorneweg, knapp dahinter Ralf Z und Basti kam auf einmal gut in Schuß. Hanko lag im Soll und hatte den Gesamtsieg ebenfalls vor Augen. Doch dann löste sich das Kabel der Beleuchtung...und das Unheil nahm seinen Lauf. Dadurch kam auf einmal Basti einen Platz weiter nach vorne, Tristan überholte Dieter, der überhaupt keinen Grip mehr hatte. Auch Ralf Z. rollte noch vorbei und so sah schließlich die Addition des Tag- und Nachtturns aus:

1.Tristan 373,78

2. Dieter 373,45

3. Ralf Z. 369,27

4. Bast 367,16

5. JJ 364,33

Als Gesamtergebnis haben wir damit die denkbar knappste Entscheidung seit Jahren:

1.Basti 132 Punkte

2.Tristan und Dieter mit 131 Punkten

Ein wirklich gelungenes Wochenende neigte sich dem Ende, die Teilnehmer fanden jede Menge lobender Worte für die Veranstaltung. Danke an unseren Pressefotografen Björn für viele schöne Bilder und unseren Rennleiter Basti, der auch von Ralf B. unterstützt wurde.Sigrid und ich werden uns überlegen, was es im kommenden Jahr zur 23. Auflage alles geben wird. Wir freuen uns und ihr hoffentlich auch.





Sigrid und Dieter

Bilder 4

Bilder 4

Bodies und Chassis bei der LMC 2018



Hier ist die Statistik der eingesetzen Karosserien und Fahrwerke:

Karosserien:

10 x Plastik, 6 x Brendel, 5 x Werk, 5 x LMK, 3 x Bobcar, 2 x Schulz und 1 x Küls

Fahrwerke:

10 x Schöler, 9 x JSR, 3 x Werk, 3 x BB, 2 x Doslot, 2 x Solid und je 1 x Plafit, GS und Küls

Ausschreibung



A U S S C H R E I B U N G L M C 2 0 1 8



Klasse 1: Sportwagen aus den Jahren 1956 bis 1961. Es sind nur Originalfahrzeuge aus diesen LeMans Jahren zulässig.

Klasse 2: Sportwagen und Prototypen aus den Jahren 1965 bis 1969. Es sind nur Originalfahrzeuge aus diesen LeMans Jahren zulässig.

Reglement Klasse 1: wie DSC in Verbindung mit Historic Challenge

-Erlaubt sind ausschließlich GT s und offene Sportwagen von 1956 bis 1961 (Spurweite max.68mm).
-Die Bodenfreiheit unter dem Chassis muss 0,8mm betragen.
-Die Reifenbreite hinten darf 11mm nicht überschreiten.
-Alle Fahrzeuge müssen die Originallackierung aufweisen.
-Die Räder müssen in Reifen- und Felgendurchmesser dem Vorbild entsprechen (vorne 25,5mm, hinten 27,5mm).


Reglement Klasse 2: wie DSC Klasse 2

-Erlaubt sind ausschließlich Sportwagen und Prototypen von 1965 bis 1969
-Die Bodenfreiheit unter dem Chassis muss 0,8mm betragen.
-Alle Fahrzeuge müssen die Originallackierung aufweisen.
-Die Räder müssen in Reifen- und Felgendurchmesser dem Vorbild entsprechen (vorne 25,5mm, hinten 27,5mm)
-Jedes Fahrzeug muss mit Licht ausgestattet sein, vorne zwei Scheinwerfer, hinten zwei Rücklichter.

Jedes Fahrzeug darf nur einmal im Starterfeld sein.

Die LMC 2015 findet am 11. und 12.Mai 2018 in Martinsthal statt.


Das Startgeld ist für beide Klassen auf 35 Euro festgelegt. Startgeld ist Reuegeld!
Beim Startgeld sind 15 Euro Verzehr für das Freitags-Buffet mit inbegriffen, Getränke extra.
Nennungen sind zu entrichten an jens@scaleracing.de
Erst nach Eingang des Nenngeldes wird eine Meldung von Fahrzeugen bearbeitet.
Das Nenngeld ist zu entrichten an:

D. und S. Jens
Wiesbadener Volksbank
IBAN: DE09 5109 0000 0004 0074 09
BIC: WIBADE5W
Stichwort: LMC 2016

Die Fahrzeuge werden entsprechend den DSC Regeln für den Concours bewertet.
Die Punktevergabe im Rennen ist wie bei der DSC.
Das Gesamtergebnis setzt sich aus Concours- und Rennergebnis zusammen.
Es gibt Pokale für die drei Gesamtsieger und denWander- Pokal für den "Best of Show".


Adresse: IG Slotracing Wiesbaden, Hauptstr.28, 65344 Eltville-Martinsthal


Öffnungszeiten: Freitag ab 16:00 Uhr, Samstag ab 9:00 Uhr

Rennen voraussichtlich:

Klasse 1: 5 x 5 Minuten
Klasse 2: 5x4 Minuten Tag und 5x4 Minuten bei Nacht

Weitere Informationen wird es immer wieder von Zeit zu Zeit auf unserer homepage www.jens-slotracing.com und der /www.igslotracing-wiesbaden.de/ geben.

Das Starterfeld zur LeMans Challenge 2018 ist auf 25 Fahrer begrenzt. Änderungen sind vorbehalten.

Nennungsschluß ist der 31.12.2017


Bei mehr als 25 Nennungen werden die Fahrer auf eine Warteliste gesetzt.

Es sind ausdrücklich nur hochwertige und absolut dem Vorbild entsprechende Autos gewünscht.

Bei Fragen bezüglich der verschiedenen Rennwagen, Lackierungen, Startnummern usw. kann gerne beim Veranstalter nachgefragt werden. Wir werden uns bemühen, so gut wie möglich über einzelne Fahrzeuge Auskunft zu geben.

Als Nachschlagewerk dient das berühmte doppelbändige LeMans Buch mit allen Autos, die jemals gefahren sind.
Weitere Referenzen können über diverse Suchmaschinen, Foren und privaten Homepages via "Google" gesucht werden.

Fahrzeuge aus den besagten Jahren, die aufgrund fehlender Bausätze nicht in der Liste stehen, können natürlich selbst angefertigt werden. Eine Homologation/Zulassung erfolgt aber über den Veranstalter
Wir freuen uns auf ein LeMans Wochenende mit hochwertigen Slotcars, um im Kreis von Enthusiasten ein gemütliches, spannendes und für alle Beteiligten angenehmes Rennen zu erleben.

Sigrid & Dieter Jens

Starterfeld

1.Frank Schüler

2.Dieter Jens

3.Basti Jens

4.Klaus Brendel

5.Gino Cervi

6.Ralf Zawiasinski

7.Ralf Braun

8.Dr.Björn Riefke

9.Thilo Baumann

10.Dirk George

11.Tristan Schulz

12.Jürgen Schulz

13.Jürgen Janke

14.Michael Knippschild

15.Hanko Völkel

  • Impressum
  • Datenschutz