• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » IMCA SLOTRACING » Worlds 2005

Worlds 2005

Vom 5.-8.Mai 2005 fanden die IMCA-Worlds in Aalst, Belgien statt. Natürlich waren viele internationale Racer am Start und nutzten das 1:32 DTM Rennen, um sich auf die Carrera Schiene einzuschießen. Ein weiteres DTM Rennen mit Opel Astras, Mercedes CLK und Audi TT brachte die ersten spannenden Kämpfe. Schließlich setzte sich Salvatore Noviello mit seinem Astra durch und verbuchte einen weiteren WM Titel für sich. Drei Deutsche waren ebenfalls im Finale, Matthias Parke, Michael Niemas und Andreas Laufenberg. Die drei hatten Momo, Plafit und Plafit S24 Chassis eingesetzt. Das erste starke Ergebnis der Deutschen!
Aber jetzt, am Freitag ging es erst richtig zur Sache: die Classic Cars wurden aus dem Glasschrank geholt und Jean-Pierre van Rossem verteilte die Konstrukteurs Autos an alle Teilnehmer.
Insgesamt fuhren wir drei Rennen, davon 2 Sprintrennen mit Teampartner und ein Langstreckenrennen mit Partner. Hier zeigte sich sehr deutlich, wie knapp alle Rennen waren. Es spielte keine Rolle, welche Chassis unter den Autos waren. Ob ein Schöler Pantera G (Topqualifier M.Niemas im Jens Alfa Romeo T33) oder ein Momo von M.Parke, ein Schöler von Pit Schwaar, ein Plafit von Nick de Wachter oder ein Slotvision von M.Niemas im kleinen Chevron Mazda von D.Jens: alle Autos waren sehr eng beieinander und den Ausschlag gaben ausschließlich die Reifen. Das war die Kunst am vergangenen Wochenende: D.Jens hatte total verwachst und erst im allerletzten Heat, als Andreas Laufenberg die Wiesels polierte, bis er einen blutigen Daumen hatte, ging der rote Salzburg 917er richtig gut. Die Reifen machten die Weltmeister und nicht die Autos!!!

Ach ja, tolle Erfolge für die deutschen Starter seien auch noch erwähnt:

World Champion Model Car Builder: Pit Schwaar (das hast Du verdient, Pit!!!)
Vice World Champion Model Car Builder: Dieter Jens
2.Platz Konstrukteure: Matthias Parke
3.Platz Konstrukteure: Pit Schwaar (hej, nicht nur Nieten sondern auch tolle Technik!)
Super Juniors: Niemas, Krollmann, Laufenberg und Schnitzler zeigten allen anderen, wie stark der deutsche Nachwuchs ist. Sie holten 7 Pokale!!!

Michael Niemas: war 4x Topqualifier und 1x Zweiter in der Qualifikation! Zweimal setzte er seinen BILD Opel Astra auf Platz 1, einmal den Jens Alfa T33 mit Schöler Chassis und einmal den Jens Chevron Mazda (Slotvision Mach 2).

Für mich und für viele andere war Michael der Shooting Star des Wochenendes. Aber der toptoptop Fahrer für mich persönlich war Salvatore Noviello aus Italien. An Schnelligkeit, Gleichmäßigkeit nicht zu überbieten, ich glaube, er war kein einziges Mal neben dem Schlitz. Kompliment Salvatore!!!

Tja, und dann werden wir uns wohl nächstes Jahr alle wieder zum Drücken in Barcelona treffen, auf einer Holzbahn, mit richtiger Zeitmessung, und richtigem grip, und hoffentlich mit den schönen FIA Maseratis, Ferrari Maranellos, Lister Storms, Aston Martins etc.

See you in Barcelona!

Impressionen

de Wachter, Youri und Niemas World Champ Pit Salvatore Noviello und Daniele
Fred Hood und Chris Radisich DTM Mercedes CLK An der Bar
3 Germans in DTM Final Sleeping Günther Siegerehrung
  • Impressum
  • Datenschutz