• Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond
  • HISTORY
  • NEWS
  • DSC Mitte
    • DSC Mitte 2023
    • DSC Mitte 2022
    • DSC Mitte 2021
    • DSC Mitte 2020
    • DSC Mitte 2019
    • DSC Mitte 2018
    • DSC Mitte 2017
    • DSC Mitte 2016
    • DSC Mitte 2015
    • DSC Mitte 2014
    • DSC Mitte 2013
    • DSC Mitte 2012
    • DSC Mitte 2011
    • DSC Mitte 2010
    • DSC Mitte 2009
      • DSC Mitte Finale 2009
    • DSC Mitte 2008
    • DSC Mitte 2007
    • DSC Mitte 2006
    • DSC Mitte 2005
    • DSC Mitte 2004
    • DSC Aktuell
  • DSC Cup
    • DSC CUP 2023
    • DSC Cup 2021
    • DSC Cup 2019
    • DSC Cup 2018
    • DSC Cup 2017
    • DSC Cup 2016
    • DSC Cup 2015
    • DSC Cup 2014
    • DSC Cup 2013
    • DSC Cup 2012
    • DSC Cup 2011
    • DSC Cup 2010
    • DSC Cup 2009
    • DSC Cup 2008
    • DSC Cup 2007
    • DSC Cup 2006
    • DSC Cup 2005
    • DSC Cup 2004
    • DSC Cup 2003
    • DSC Hall of Fame
  • DTSW
    • Saison 2015
    • Saison 2014
    • Saison 2013
    • Saison 2012
  • LEMANS CHALLENGE
    • LEMANS CHALLENGE STATISTIK
    • LE MANS CHALLENGE 2023
    • LEMANS CHALLENGE 2022
    • LEMANS CHALLENGE 2020/21
    • LEMANS CHALLENGE 2019
    • LEMANS CHALLENGE 2018
    • LEMANS CHALLENGE 2017
    • LEMANS CHALLENGE 2016
    • LEMANS CHALLENGE 2015
    • LEMANS CHALLENGE 2014
    • LEMANS CHALLENGE 2013
    • LEMANS CHALLENGE 2012
    • LEMANS CHALLENGE 2011
    • LEMANS CHALLENGE 2010
    • LEMANS CHALLENGE 2009
    • LEMANS CHALLENGE 2008
    • LEMANS CHALLENGE 2007
    • LEMANS CHALLENGE 2006
    • LEMANS CHALLENGE 2005
    • LEMANS CHALLENGE 2004
    • LEMANS CHALLENGE 2003
      • Klasse 1 Sporwagen u. Prototypen bis 1967
      • Klasse 2 Tourenwagen u. GT bis 1967
      • Klasse 3 gemischt bis 1978
  • MARTINSVILLE NASCAR RACES
    • Martinsville 2022
    • Martinsville 2019
    • Martinsville 2018
    • Martinsville 2017
    • Martinsville 2016
    • Martinsville 2015
    • Martinsville 2014
    • Martinsville 2013
    • Martinsville 2012
    • Martinsville 2011
    • Martinsville 2010
    • Martinsville 2009
  • WIE MACHE ICH...
    • 3D News
    • Die Verwandlung des JSR 2 Chassis
    • JSR Chassis - NEWS
    • Heads - neue Köpfe braucht das Land...
    • WWS Formelrenner - die Clubserie
    • JSR Chassis für DSC Klasse 1
    • Ferrari 500 Testa Rossa - Baubericht
    • Weißwandreifen, blue and gold Streaks
    • WWS Renault auf neuem Chassis
    • Cheetah Competition Coupe - Baubericht
    • Bau eines Formel nach FNS Reglement
    • Neue Fahrerfiguren von JENS SCALE RACING
    • Stockcars - Martinsville 500 - Der Baubericht
    • Aufbau einer DSC Kl.1 Corvette
    • Sprayglue oder wie...
    • Fahrerfiguren
    • Cockpits
  • IMCA SLOTRACING
    • Worlds 2004
    • Worlds 2005
    • EM 2005
  • OLDIES BUT GOODIES
    • Lee Gilbert's Sundance slotcar 1973
    • My first competition slotcar of 1969
    • La Bostellas
    • Parma Monorail Gr.20
    • Champion Gr.15
    • Champion Gr.20 racer
    • SD-Styling Bodies
    • Lotus 72 Lexanbody von Parma
    • American Nats 1995
    • Carrera Meisterschaften
    • Monza Gr.20 Clubracer 1971
    • noris racing club 1969
    • Bob Emott - Mr. Nice Guy
    • 2 Fun Cars im Retro Look
    • Neat Things - heißer Chassis Fund!
    • Steube Anker
    • M&M Chassis
  • GALLERY
    • LeMans Autos
    • CanAm + USRRC
    • Rennwagen 60er + 70er Jahre
    • Rennwagen 80erJahre bis heute
    • Tourenwagen + GT
    • Stockcars + TransAm
    • Formel 1 + Indy
    • Mini Z + 1/32
    • Lola Racecars
    • Karosserien
    • Cheetah Racecars
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Sie sind hier: Herzlich Willkommen bei Dieter Jens Slotracing - premium slotracing and beyond » GALLERY » Stockcars + TransAm

Stockcars + TransAm

Mercury Cyclone

Der Mercury Cyclone entstand aus einem AMT Ford Fairlane Bausatz. In metallic blau und silber lackiert fährt dieses frühe Stockcar noch heute in den USA. Alle Schriftzüge wurden selbst angefertigt.

Chevelle Pro Stock

Der AMT Chevelle Bausatz wurde in metallic schwarz lackiert, die Streifen sind mit schwarz/siilbernen Skull Motiven versehen. Die Felgeneinsätze sind verchromte American Racing. Schöler Chassis, FOX10 Motor, Sakatsu Achsen und Felgen.

Dodge Charger

1968er Camaro in Flipflop Lackierung

Aus dem JENS Camaro TransAm Kit wurde der Wagen in FlipFlop Farben lackiert. Das Chassis ist ein Striker von Schöler, JP Gear, FOX10 Motor, Schöler Felgen, Q-Model Fahrer. Vorderreifen von MONZA, Hinterreifen von Wiesel.

TransAm Combo

Hier sind zwei erfolgreiche TransAm Boliden zusammen zu sehen: der 1967er Penske Camaro und der 1970er Boss Mustang. Die TransAm erfreut sich großer Beliebtheit, siehe auch die ARD (American Racing Days) in vielen Clubs.

Ford Mustang 1970

Dieser Wiesel Mustang wurde mit Kent Grundierung "weiß" und Tamiya "bright orange" lackiert. Die Decals sind von Cady. Fahrwerk: Slotvision Mach 2. Sakatsu Felgen, Q-model Fahrer und FOX10 Motor wurden verbaut. JP Gear gelb 41er.

Camaro 1967 Penske

Dieser 1967er Penske Camaro entstand aus einem JENS Resine Kit, Decals von Berengar von Haugwitz, Sakatsu Felgen mit American Mags, Slotvision Mach 2 Chassis und allen Kleinteilen aus dem JENS Bausatz.

Camaro 1968 Flip Flop

Dieser Gr.2/4 Camaro wurde mit Flip Flop Farben lackiert - je nach Lichteinfall wandelt sich seine Farbe von met. grün nach met. lila. Insgesamt mit 4 Schichten mipa Klarlack geschützt und poliert ist dies ein ganz besonderer Camaro.

Chevrolet Camaro 1968

Unser neuester Kunden-Camaro mit breiten Kotflügeln: Tamiya bright orange, mipa Klarlack, Q.model Fahrer aus unserem kit, American Mags in Sakatsu Felgen und eine Fantasie Lackierung. Dieses orange ist noch deutlich kräftiger als das von Jägertee!

Pontiac "The Judge" GTO

Unser Kunde wollte seinen "Judge" ganz besonders haben: als Straßenversion, hinten richtig aufgebockt und mit superbreiten Hinterreifen. Damit dürfte er auf der Straße jedes Beschleunigungsduell gewinnen. Frontscheibe blau getönt, Cockpit mit Q-model Fahrer, das Ganze auf einem Plafit Excel Chassis. Man hört den V8 schon blubbern...

Camaro 1968 TransAm

Dies ist unser eigener Resine Kit des Camaro, lackiert in "Flipflop" gold, geklarlackt mit mipa. Das Interieur ist aus dem Bausatz, genauso wie der Q-model Fahrer. Der Camaro rollt auf einem Schöler Pantera G, versehen mit Alu- und Carbonteilen.

Dodge Intrepid

Dieser Dodge Intrepid ist das neueste Kundenfahrzeug von uns. Natürlich nach dem deutschlandweit gültigen Reglement mit Sakatsu Chassis und mit JWTBM decals.

Dodge Intrepid J.Andretti

Chevrolet Camaro Sebring 1970

Ein weiteres Kundenauto für die Franco Gianotti Trophy: der 1970er Camaro. Jens Resine Kit, Schöler Pantera P Chassis, 10:40 Sakatsu Getriebe, FOX10 Motor, Q-model Fahrer, Schweizer Felgen mit Bauer American Mags sowie MONZA Carbonachse.

Ford Mustang 1968

Wiesel Resine Kit, Cady decals und mipa Klarlack. Chassis Pantera G, FOX10 Motor und American Mags von Bauer auf Schweizer Felgen, Carbonachse und leichte Vorderräder von MONZA. Interieur gesupert mit vielen Teilen von Sakatsu, Modelers Hosenträgergurte und Virages decals. Das Fahrzeug wiegt rennfertig 185gr.

Javelin TransAm

Wiesel Resine Kit und Reifen, gesamtes Interieur aus dem Bausatz, Q-model Fahrer, Pantera G Chassis, FOX10 Motor, Carbonachse, leichte Vorderreifen von MONZA und ein Sakatsu Getriebe 12:40. Die Felgeneinsätze sind aus dem Kit und in Sakatsu Felgen montiert.

Ford Mustang Fastback

Dieser Wiesel Resine Mustang ist mit Auto-K blau lackiert. Die Decals stammen von Cady, der Klarlack ist mipa. Er rollt auf einem Momo Chassis. Fahrer: Q-model.

Chevrolet Camaro

Chevrolet Camaro von AMT, Kotflügel verbreitert, Cady decals, Schöler Pantera G Chassis, Bauer Felgeneinsätze auf Schweizer Felgen

Übersetzung 12:40 Sakatsu Getriebe, F10 Motor, Sakatsu Motorkabel, Sakatsu Achsen und Distanzen, lackiert mit Tamiya Farben, Gunze Klarlack

Camaro 1969 TransAm

Dieser 1969er Camaro wurde verbreitert und in vielen Details überarbeitet. Man beachte den angeschlossenen Drehzahlmesser auf dem Armaturenbrett oder das Gesicht des Fahrers. Die decals wurden selbst angefertigt. Für diesen tollen Wagen erhielt Robert Wagner 20 Concours Punkte bei der DSC Mitte.

Ford Starliner

Chevrolet Camaro (JENS Kit)

Chevrolet Camaro (JENS Transkit), Schöler Pantera G Chassis, Sakatsu F10 Motor und Felgen #92052 und #92054, Q-model Fahrer, Phönix Felgeneinsätze

Chevrolet Camaro

Chevrolet Camaro 1969, Cady Sunoco decals, Plafit Excel Chassis, Q-model Fahrer, Sakatsu Felgen #92052 und #92054, F10 Motor, Wieselreifen

Mustangs

Mustangs, beide sind Wiesel Kits, der rote von Uwe Steingräber hat die American Racing Days 2003 gewonnen.

Dodge Charger

Stockcars

Sieger American Racing Days 2003

Pontiac Firebird Pro Stock

Charger ProStock

Drag Start Diorama

Zwei Dragracer aus den 60er Jahren: ob die wirklich noch ein Eis vor dem Start wollen?

Corvette Stingray Dragster Funnycar

Dieser AMT Bausatz der Split-Window Corvette wurde in schwarz mit weinrotem Flammendekor lackiert. Von einem der besten Ami-Airbrusher! Der Klarlack ist von PPG und die Felgen von Sakatsu mit Einsätzen von Mini Exotics.

Chevelle Pro Stock Dragster

Chevelle Pro Stock in wunderschönen Regenbogen Farben! Sehr aufwändig von einem amerikanischen Airbrusher lackiert. Die Felgen sind von Sakatsu mit Mini Exotics Felgeneinsätzen in Chrom.

Chevrolet Camaro Pro Stock Dragster

Der 1968er Camaro hat eine extreme Lufthutze. Die Lackierung ist schwarz mit roten Flammen und PPG Klarlack! Die verchromten Felgeneinsätze stammen von Mini Exotics.

Chevelle "Black Magic" Pro Stock Racer

Die schwarze Chevelle hat ein blaues Flammendekor und PPG Klarlack. Von einem Top-Airbrusher gefertigt! Die verchromten Felgeneinsätze sind von Mini Exotics.

Funnycar Dragster

Dieses Corvette Funnycar ist extrem aufwändig lackiert. Neben Streifen und Decals sind die goldenen Flammen natürlich mit der Airbrush aufgetragen. Ein absoluter "Hingucker"!

Chevelle Pro Stock

Eine weitere Chevelle, die als Pro Stocker mit großem Aufwand lackiert wurde: von weinrot metallic bis hin zu blau metallic. Und dazwischen hat der Ami-Airbrusher wunderschöne verschiedenfarbige Flammen eingefügt!

Buick Pro Stock Dragster

Ein Buick einmal ganz anders: in blau und lila metallic lackiert, Streifendesign und ein herrlicher Sonnenuntergang auf der Heckklappe! Das Verdeck ist mattschwarz!

Hot Rod

Der Klassiker: schwarzes Hot Rod mit verschiedenfarbigem Flammendesign! Das Dach wurde gechoppt, die Felgeneinsätze sind von Mini Exotics!

Dodge Viper

Viper einmal ganz anders: als Dragster mit bösen Gewitterblitzen und Schlangen auf der schwarzen Karosserie! Der Klarlack kommt von PPG!

Ein klassisches Hot Rod

Dieses Hot Rod wurde in einem sehr außergewöhnlichem Muster lackiert. Die coral-blaue Grundfarbe gefällt auch dem Mädchen mit der Eistüte!

Ein 60er Jahre Dragster

Das orangene Dragster-Ungetüm

Pink Pig

Ein Pink-Pig sollte auch zeigen, daß es "Schwein" hat! Von einem guten Freund wurde dieses rosa Hot Rod gefertigt!

Ein Klassiker Hot Rod

JENS Antique Slot Cars Hot Rod

Dieses wunderschöne Hot Rod baute ein Freund: mit verkleinerten Miniatur Kartons von Cox, Monogram usw. auf der Pritsche! Eine schöne Erinnerung an die Anfangszeit von JENS SCALE RACING!

Camaro 1967 ProStock

Willys Dragster

Corvette 1963 ProStock

LeMans Autos Rennwagen 60er + 70er Jahre

Rennwagen 80erJahre bis heute Tourenwagen + GT Formel 1 + Indy

Mini Z + 1/32 CanAm und USRRC

  • Impressum
  • Datenschutz